top of page

Das Cynefin Lego Game

Machen ist wie wollen, nur krasser!


Wir fahren uns ein Tool nach dem anderen rein. Bis der agile Theorie Koffer fast nicht mehr zu geht. Ist ja irgendwie auch verständlich. Wir wollen ja etwas verändern in unserer Rolle. Doch obwohl wir das nicht seit heute erst wissen: Die ganze Theorie bringt Dir nichts, wenn Du nicht weisst wie es sich anfühlt es auch zu tun!


Denn im Tun erst erleben wir, wie das Theoretische auf das passt, was wir lösen wollen. Oder auch nicht. Wir möchten euch dabei unterstützen, ins Tun zu kommen. Deshalb stellen wir euch hier das Spiel Cynefin Lego Game vor. Damit könnt ihr erlebbar machen, was die Unterschiede zwischen verschiedenen Arbeitsformen sind.


Zu Beginn natürlich die Theorie

Das Cynefin-Framework ist ein Wissensmanagement-Modell. Es wird verwendet, um Probleme, Situationen und Systeme zu beschreiben. Das Modell liefert eine Typologie von Kontexten und beschreibt die dazu passenden Vorgehensweisen. Der Rahmen stützt sich auf die Erforschung von Systemtheorie, Komplexitätstheorie, Netzwerktheorie und Lerntheorie. Der Erfinder Dave Snowden stellt umfangreiche Hintergrundinformationen hier (klick) zur Verfügung.

Wir verwenden das Modell häufig, um deutlich zu machen, dass abhängig vom Problem, das es zu lösen gilt, unterschiedliche Herangehensweisen zum Erarbeiten einer Lösung vorhanden sind.

Wie ihr sehen könnt, ist dies erstmal die Theorie.

Interessant ist deshalb die Frage, wie ihr in der Praxis die Unterschiede erkennen könnt. Dieser Challenge hat sich Agile42 angenommen und daraus das Spiel Cynefin Lego Game entwickelt.


Das Cynefin Lego Game

Die Teilnehmer*innen durchlaufen nacheinander die verschiedenen Dimensionen.

Das Modell bietet vier Dimensionen:

  • einfach

  • kompliziert

  • komplex

  • chaotisch

Die Teams bekommen Aufgaben gestellt, die die jeweilige Dimension simulieren. Mit Legosteinen müssen sie dann die Aufgabe lösen. Nach jeder Aufgabe gibt es eine Reflexion auf die Erkenntnisse und Unterschiede der jeweiligen Dimension.


Das Setting

Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, wenn das Team für jede Dimension ca. 10 Minuten bekommt. Die Reflexion ist ebenfalls sehr wichtig und verdient ausreichend Zeit. Die Einleitung und die Herleitung am Flipchart nehmen nochmal ca. 15 Minuten ein. Somit kannst Du die Übung in ca. 60 Minuten abwickeln.

Das Gute an dem Spiel ist, dass die Anzahl der Teams theoretisch nicht limitiert ist. Somit ist es auch für Großveranstaltungen geeignet. Das letzte Mal haben wir die Übung mit insgesamt über 200 Mitarbeiter*innen durchgeführt.

Das bedeutet, Du kannst theoretisch 10 und mehr Teams parallel laufen lassen. Hier empfehlen wir Dir allerdings mehrere Facilitatoren einzusetzen. Sonst verliert gerade die Reflexion an Wertigkeit.


Was Du brauchst

Teamgröße:

Beliebig viele Teams mit jeweils 4-5 Personen


Material:

  • Pro Team ca. 300 verschiedene Legosteine, ca. 10% davon Sondersteine

  • Flipchart

  • Time Timer

Ziel:

Durchführung der 4 Übungen gemäß der Anleitung Sammlung der Erkenntnisse aus den Retrospektiven


Dauer:

ca. 60 min


Der Spielablauf

  • Erkläre zunächst das Cynefin Framework

  • Beantworte Fragen dazu

  • Stelle die Aufgabe der ersten Dimension vor

  • Tracke die Zeit ab Start der Übung

  • Erfasse die kleinste und größte Zeit bis zur Fertigstellung

  • Wenn alle Teams fertig sind, gib ihnen 3 Minuten für die Reflexion im Team

  • Teilt die Ergebnisse

  • Verwende die Debriefing-Fragen

  • Zeichne die Details auf dem Flipchart und verbinde diese mit den Ergebnissen der Teams und ggf. die beobachtete Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur auf einem extra Blatt


ÜBUNG 1: EINFACH

Challenge (auf Flipchart schreiben und vorstellen)

  • Sortiere so schnell wie möglich alle Steine der Farbe nach

  • Farben in der gleichen Farbfamilie können auf einen Haufen gesammelt werden

  • Entscheidet im Team, welche Teile als “Spezial” gelten sollen

  • Erstellt einen eigenen Haufen für diese Teile

Spielleiter

  • Tracke die Zeit ab Start der Übung

  • Erfasse die kleinste und größte Zeit bis zur Fertigstellung

  • Wenn alle Teams fertig sind, gib ihnen 3 Minuten für die Reflexion im Team

  • Teilt die Ergebnisse

  • Verwende die Debriefing-Fragen

  • Zeichne die Details auf dem Flipchart und verbinde diese mit den Ergebnissen der Teams und ggf. die beobachtete Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur auf einem extra Blatt

Defriefing

  • Wie viel Zeit wurde für die Planung benötigt?

  • Wie war die Kommunikation?

  • Wie viel Leader, wie viele Follower gab es in den jeweiligen Teams?


ÜBUNG 2: KOMPLIZIERT

Challenge

  • Baue so schnell wie möglich eine Struktur gemäß der nachfolgenden Regeln:

    • Mindestens 20 Steine hoch

    • Regelmäßiges abwechselndes Farbmuster

    • Jeder neue Block, der der Struktur hinzufügt wird, kann nicht größer als der darunter liegende sein

Debriefing

  • Was fühlte sich anders an als bei der Aufgabe mit dem einfachen Problem?

  • Wie viel Zeit wurde für de Planung benötigt?

  • Wie war die Kommunikation?

  • Wie viel Führung war notwendig? Wie ist diese entstanden?


ÜBUNG 3: KOMPLEX

Challenge

  • Entscheidet in 30 Sekunden, ob ihr lieber ein Tier oder ein Fahrzeug bauen wollt

Danach gelten folgende Regeln:

  • Analog zur Übung 2 muss es ein abwechselndes Farbmuster geben

  • Es darf nur noch eine Farbe von einer Person aus dem Team berührt werden

  • Es darf ab sofort nicht mehr miteinander geredet werden

  • Jede Minute muss das gesamte Team die Tische wechseln und Ihre unfertige Arbeit mitnehmen (aber nicht das Material)

Debriefing

  • Was fühlte sich anders an als bei der Aufgabe mit dem einfachen bzw. komplizierten Problem?

  • Wie war die Kommunikation?

  • Wie viel Führung brauchte es?

  • Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn vor dem Baubeginn fünf Minuten zur Verfügung stehen würde, um alles zu bereden und zu planen?


ÜBUNG 4: CHAOTISCH

Challenge

Die Aufgabe ist analog zur Übung 3, mit dem Unterschied, dass nun ein Haus oder eine Pflanze gebaut werden muss. Zu zufälligen Zeitpunkten berührt der Spielleiter die Schulter eines Teammitglieds und zeigt einen anderen Tisch an. Diese Person tritt dann sofort dem anderen Team bei.


Debriefing

  • Was fühlte sich anders an als das komplexe Problem / die Situation? 
Wie war die Kommunikation?

  • Wie viel Führung brauchte es?

  • Wie hat es sich angefühlt, ein Teammitglied zu verlieren?

  • Wie trete ich am Besten einem anderen Team bei?

  • Warum macht diese kleine Änderung einen so großen Unterschied?


Was beim Cynefin Lego Game normalerweise passiert

Wenn Du das Cynefin Lego Game ausprobierst, erlebst Du häufig folgende Dinge:

Die einfache Übung bringt normalerweise eine schnelle und einfache Lösung. Es gibt eine kurze Abstimmung. Die Arbeit beginnt sofort. Während gearbeitet wird, gibt es kurze Abstimmungen. Ein Spieler schlägt oft etwas Offensichtliches vor und die anderen folgen.


Die komplizierte Übung erfordert etwas Planung. Dies erkennst Du sofort an der Kommunikation zu Beginn. Oft wird dann begonnen zu arbeiten, ohne die Abstimmung zu Ende zu bringen. Somit kommt es häufig nach einigen Momenten zum Stocken. Danach erfolgt eine intensivere Abstimmung. Und das Bauen gewinnt an Fahrt.


Die komplexe Übung wird mit mehr Planung nicht besser. Der richtige Prozess entsteht und wird kontinuierlich angepasst. Je früher Teams anfangen zu bauen, desto eher fühlen sie sich wohl. Es hilft, wenn alle Teammitglieder wissen, wie das Tier / Fahrzeug, das sie bauen möchten, tatsächlich aussieht.


Die chaotische Übung führt zu ziemlich überraschenden, manchmal nicht sehr guten Lösungen. Die Menschen fühlen sich ständig unwohl, die Lösung dauert länger als zuvor. Besonders für Manager ist dies eine Aha-Erfahrung: "So fühlt es sich an, ein Team zu verändern ..."


Tu es!

Probier das Cynefin Lego Game gerne mal aus! Es ist auch für Facilitatoren geeignet, die noch nicht so viel Erfahrung haben. Gleichzeitig ist der Erkenntnisgewinn für die Teilnehmer*innen wirklich gut!


Viel Erfolg!

1.501 Ansichten

Du hast Fragen oder Anregungen?

bottom of page